Ständig unter Strom, immer erreichbar, hohe Erwartungen – an uns selbst und durch andere: In einer Welt, die von Tempo und Leistung geprägt ist, geraten viele Menschen an ihre Grenzen. Was als normales Arbeitspensum begann, wird zur täglichen Überforderung. Wenn Erschöpfung zum Dauerzustand wird, Freude und Antrieb schwinden und selbst kleine Aufgaben zur Belastung werden, sprechen wir vom Burnout-Syndrom.
Burnout betrifft nicht nur Führungskräfte oder Menschen in sozialen Berufen – sondern immer häufiger auch Eltern, Studierende, Selbstständige und Menschen, die sich über lange Zeit hinweg für andere aufopfern. Viele Betroffene versuchen, die ersten Warnzeichen zu ignorieren oder „durchzuhalten“. Doch unbehandelter Burnout kann ernsthafte psychische und körperliche Folgen haben – bis hin zum völligen Zusammenbruch.
Die Janus-Klinik bietet einen geschützten Ort der Ruhe und Regeneration. Mit einem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzept helfen wir Ihnen, die Ursachen Ihres Erschöpfungssyndroms zu verstehen, neue Kraft zu schöpfen und nachhaltige Strategien für ein gesundes Leben zu entwickeln.
Burnout ist ein Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der über einen längeren Zeitraum entsteht. Die Ursache ist meist eine chronische Überforderung, die nicht mehr kompensiert werden kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Burnout als Syndrom, das aus chronischem Stress am Arbeitsplatz resultiert, der nicht erfolgreich verarbeitet wird. Doch nicht nur beruflicher Druck kann zu Burnout führen – auch familiäre Verpflichtungen, finanzielle Sorgen, Pflegeverantwortung oder übermäßiger Perfektionismus spielen häufig eine Rolle.
Typisch für Burnout ist ein schleichender Prozess, der sich anfangs kaum bemerkbar macht. Viele Betroffene sind über lange Zeit hoch motiviert und leistungsbereit – bis der Körper und die Psyche nicht mehr mitmachen.
Die Symptome von Burnout sind vielfältig und betreffen Körper, Geist und Seele. Sie treten meist nicht plötzlich auf, sondern entwickeln sich schrittweise – oft unbemerkt von Betroffenen selbst.
Typische Anzeichen können sein:
Emotionale Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit, Reizbarkeit, Gefühl der inneren Leere
Kognitive Beeinträchtigungen: Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, Entscheidungsunfähigkeit
Körperliche Beschwerden: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Verspannungen
Rückzug: Soziale Isolation, Gleichgültigkeit gegenüber Mitmenschen, Verlust von Empathie
Leistungsabfall: Geringere Belastbarkeit, das Gefühl „nichts mehr zu schaffen“
Zynismus oder negative Einstellung: Abwertung der eigenen Arbeit, emotionale Distanzierung
Die Symptome unterscheiden sich individuell – je früher sie erkannt und ernst genommen werden, desto besser kann ein Burnout behandelt werden.
Ein Burnout entsteht nie „einfach so“. Häufig liegt ein Zusammenspiel aus äußeren Belastungen und inneren Persönlichkeitsfaktoren vor. Die Ursachen sind so individuell wie die Menschen selbst – dennoch lassen sich typische Risikofaktoren benennen:
Dauerhafte Überforderung oder Unterforderung: Wer dauerhaft überlastet ist oder keine sinnvolle Aufgabe sieht, riskiert ein Ungleichgewicht.
Perfektionismus und überhöhte Ansprüche an sich selbst: Menschen mit hohen Idealen neigen dazu, sich selbst zu vernachlässigen.
Mangel an Anerkennung und Wertschätzung: Wer sich engagiert, aber keine Rückmeldung oder Bestätigung erhält, kann emotional ausbrennen.
Fehlende Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit: Ständige Erreichbarkeit, keine Ruhepausen, Arbeit im Urlaub – all das verhindert Regeneration.
Konflikte im Beruf oder im sozialen Umfeld: Unverarbeitete Spannungen zehren langfristig an der inneren Substanz.
Verdrängte emotionale Belastungen oder Traumata: Unverarbeitete Erfahrungen können unter Stress verstärkt zurückkehren.
Der Burnout-Prozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden – z. B. nach dem Modell von Freudenberger und North. Diese Stufen verdeutlichen, wie sich die Erschöpfung langsam aufbaut:
Zwang, sich zu beweisen: Hoher Leistungsdruck, übermäßiger Ehrgeiz
Verstärkter Einsatz: Arbeit wird zum zentralen Lebensinhalt, Pausen entfallen
Vernachlässigung eigener Bedürfnisse: Ernährung, Schlaf und soziale Kontakte leiden
Verdrängung von Konflikten: Probleme werden ignoriert oder verharmlost
Veränderte Werte: Zynismus, Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit
Rückzug: Soziale Isolation, Hobbys verlieren an Bedeutung
Innere Leere: Gefühl der Sinnlosigkeit, emotionale Kälte
Erschöpfung und Zusammenbruch: Körperlicher und psychischer Zusammenbruch, ggf. Depression
Diese Phasen sind nicht bei allen Betroffenen gleich ausgeprägt oder in dieser Reihenfolge erkennbar – sie dienen jedoch als Orientierung.
Burnout ist kein plötzlicher Zusammenbruch, sondern entwickelt sich über Wochen, Monate oder Jahre hinweg. Anfangs dominiert oft eine Phase hoher Energie – Betroffene sind besonders engagiert, ehrgeizig und belastbar. Im Laufe der Zeit schleichen sich erste Warnzeichen ein: Müdigkeit, Gereiztheit, das Gefühl von Sinnlosigkeit oder das Nachlassen der eigenen Leistungsfähigkeit.
Ohne frühzeitige Hilfe verschärfen sich die Symptome, bis es zu einem völligen physischen, psychischen und emotionalen Zusammenbruch kommt. Nicht selten folgen längere Krankschreibungen, Isolation oder depressive Verstimmungen.
Burnout und Depression weisen ähnliche Symptome auf, sind aber nicht identisch. Der wichtigste Unterschied liegt im Auslöser und im Erleben der Symptome:
Burnout ist in der Regel an eine bestimmte Lebenssituation gekoppelt – z. B. Überforderung im Beruf oder in der Familie. Die Erschöpfung bezieht sich auf bestimmte Rollen oder Aufgaben.
Depression hingegen betrifft das gesamte Lebensgefühl: Selbst in angenehmen Situationen empfinden Betroffene keine Freude mehr. Oft treten Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit und ein stark reduziertes Selbstwertgefühl auf.
Burnout kann in eine Depression übergehen – deshalb ist eine fachärztliche Diagnostik entscheidend. In der Janus-Klinik nehmen wir uns Zeit für eine differenzierte Abklärung und die passende Therapieform.
In der Janus-Klinik bieten wir Menschen mit Burnout ein ganzheitliches und individuelles Behandlungskonzept in einem geschützten therapeutischen Rahmen. Unser Ziel ist es, die tieferliegenden Ursachen der Erschöpfung zu verstehen, individuelle Ressourcen zu aktivieren und gemeinsam nachhaltige Wege aus dem Burnout zu entwickeln.
Wir erstellen für alle unsere Patienten einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der verschiedene therapeutische Bausteine umfasst:
Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, um emotionale Belastungen zu verarbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln
Verhaltenstherapeutische Ansätze, um ungünstige Denkmuster und stressverstärkende Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern
Achtsamkeitsbasierte Verfahren wie Meditation, Atemtherapie oder Körperwahrnehmung zur Förderung von Selbstfürsorge und innerer Ruhe
Bewegungstherapie, um den Körper sanft zu aktivieren und körperlich-seelische Spannungen zu lösen
Pädagogische und kreative Angebote, z. B. Kunst- oder Musiktherapie, zur Förderung von Ausdruck, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit
Bei Bedarf: medikamentöse Unterstützung, z. B. bei Schlafstörungen, innerer Unruhe oder begleitenden depressiven Symptomen
In der Janus-Klinik steht der Mensch mit seiner gesamten Persönlichkeit im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Sie – mit dem Ziel, Sie wieder in Ihre Kraft zu bringen, neue Lebensperspektiven zu eröffnen und langfristig Rückfällen vorzubeugen.
Die naturnahe Lage der Klinik, die familiäre Atmosphäre und ein professionelles Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften schaffen ideale Bedingungen für nachhaltige Erholung und persönliche Entwicklung.
Fühlen Sie sich ständig erschöpft, gereizt oder überfordert?
Machen Sie jetzt unseren anonymen Selbsttest und finden Sie heraus, ob bei Ihnen Anzeichen für ein Burnout vorliegen.
Kontaktieren Sie uns jetzt – wir nehmen uns gerne Zeit für eine ausführliche und diskrete Beratung zur Aufnahme in unsere Klinik.
Marina Kirsch
Janus-Klinik GmbH
Kranzmaarstr. 25
50354 Hürth bei Köln
Patientenberatung
Telefon: 02233-619 88 0 80
E-Mail
info@janus-klinik.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen