• Startseite
  • Klinik
  • Behandlungsfelder
  • Therapieangebote
  • Karriere
  • Kontakt und Aufnahme
  • Aktuelles

Kontakt und Aufnahme

Wir sind gerne für Sie da!  Bei Fragen zur Aufnahme in unsere Janus-Klinik Hürth oder bei anderen Anliegen.

Marina Kirsch
Gunnar Müller

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Patienteninformationen

Die Janus-Klinik Hürth ist eine private Akutklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. In der Regel können nur privat Versicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler aufgenommen werden.

Bitte melden Sie sich vorab telefonisch bei uns unter der Telefonnummer: 02233 – 619 88 0 80. Wir besprechen mit Ihnen alle wichtigen Einzelheiten zu Ihrer Aufnahme und dem Aufenthalt bei uns in der Klinik.

Gerne können Sie nach einer telefonischen Vereinbarung unsere Klinik im Vorfeld besuchen und alle Fragen und Wünsche abklären.

Ebenso bieten wir Ihnen, nach telefonischer Vereinbarung, kurzfristige ärztliche Vorgespräche an. 

Sofern Sie über einschlägige medizinische Unterlagen verfügen, ist es ratsam diese mitzubringen, ebenso wie die (wenn nicht im Vorfeld schon übermittelte) Patientenaufnahmevereinbarung sowie unseren hauseigenen Anamnesebogen. Sollten Sie vorab einen Besichtigungstermin und/oder ein oberärztliches Vorgespräch bei uns im Hause durchgeführen wollen, ist das der beste Zeitpunkt für die Abgabe des Anamnesebogens. 

Häufige Fragen zum Aufenthalt

Bei der Aufnahme in die Janus-Klinik stellen sich oft folgende häufige Fragen:

1. Welche Krankheitsbilder werden in der Janus-Klinik behandelt?

Wir behandeln ein breites Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, darunter:

  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Angststörungen und Phobien
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • ADHS bei Erwachsenen
  • Konflikt, Verlust und Trauersituationen
  • Zwangsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten
  • Essstörungen
  • Psychoonkologie


Stoffgebundene Suchterkrankungen (Alkohol, Cannabis, Amphetamine, etc.) können wir nicht behandeln.

2. Wer kann sich in Ihrer Klinik behandeln lassen?

Unser Angebot richtet sich an:

  • Privatversicherte
  • Beihilfeberechtigte
  • Selbstzahler 


Auch als gesetzlich Versicherter können Sie eine Kostenübername (nach §13 SGB V) für die stationäre Behandlung in der Janus-Klinik beantragen. Gerne lassen wir Ihnen, einen dazu benötigen, Kostenvoranschlag, sowie weitere Informationen zukommen. 

Wenn die gesetzliche Krankenkasse in einer Einzelfallentscheidung die Kostenübernahme genehmigt, werden die Behandlungskosten jedoch oft nicht in voller Höhe erstattet. Eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung kann dies ausgleichen.

3. Übernimmt meine private Krankenversicherung die Behandlungskosten?

In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine stationäre Behandlung in voller Höhe. 

Eine Kostenübernahmezusage der PKV muss nicht in jedem Fall vor Beginn der Behandlung eingeholt werden. Wir informieren Sie gerne über notwendige Schritte zur Beantragung.

4. Übernimmt meine Beihilfe die Behandlungskosten?

Für die meisten Bundesländer, den Bund, KVB und PBeaKK gilt, dass eine vorherige Kostenzusage nicht einzuholen ist. 

Es empfiehlt sich jedoch vorab Informationen über die Höhe der zu erwartenden Kostenerstattung einzuholen, da diese nach Klinik und Dienstherr sehr unterschiedlich ausfallen kann und mögliche Eigenanteile sehr stark variieren.

5. Kann ich die Behandlung auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen?

Ja, selbstverständlich. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Melden Sie sich gerne bei uns unter der Telefonnummer: 02233 – 619 88 0 80

6. Wie läuft die Aufnahme ab?

Im ersten Schritt füllen Sie bitte unseren Anamnesebogen aus, den Sie hier downloaden können.

Wir führen dann mit Ihnen ein ausführliches, ärztliches Vorgespräch (persönlich oder telefonisch), um Ihre Anliegen, Bedürfnisse und die Indikation zu klären. Eine Klinikführung bieten wir sehr gern im Anschluß an das Gespräch an.

7. Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt. In der Regel dauert ein stationärer Aufenthalt mindestens 4 bis 8 Wochen, je nach Krankheitsbild, Therapieziel und Verlauf.

8. Welche Therapieverfahren werden angeboten?

Unser multimodales Therapiekonzept umfasst u. a.:

  • Einzelpsychotherapie
  • Gruppentherapie
  • Körpertherapie
  • Achtsamkeitstraining
  • Entspannungsverfahren
  • Kunst- und Musiktherapie
  • Bewegungstherapie
  • Tiergestützte Therapie
  • ggf. medikamentöse Unterstützung
9. Was sollte ich zur Aufnahme mitbringen ?

Bitte bringen Sie die Medikamente mit, die Sie aktuell einnehmen. 

Vorliegende ärztliche Berichte (Diagnostik und bisheriger Behandlungsverlauf) bitte ebenso.

Für die Therapieangebote und mögliche externe Aktivitäten sollten Sie bequeme und sportliche Bekleidung (für innen und außen) einpacken. Möchten Sie ein Schwimmbad besuchen, empfiehlt sich außerdem Badekleidung.

Frische Handtücher und Bettwäsche stellt die Klinik.

Ein Fön gehört nicht zur Zimmerausstattung.

10. Kann ich meine Wäsche in der Klinik waschen ?

Ja, Sie können die Waschküche der Janus-Klinik kostenfrei nutzen.

11. Kann ich die Klinik während meines Aufenthalts verlassen?

Ja, zu therapiefreien Zeiten können Sie die Klinik gerne verlassen. Bitte melden Sie sich dafür kurz bei unserem Pflegeteam ab. Aus organisatorischen Gründen wird Ihr Verlassen der Klinik sowie Ihre Rückkehr dokumentiert.

12. Kann ich Besucher empfangen?

Wir bitten Sie, Treffen mit Angehörigen und Freunden außerhalb der Klinik zu gestalten. So bleibt der geschützte Rahmen für alle Patientinnen und Patienten gewahrt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

13. Sind Handys, Laptops oder andere elektronische Geräte erlaubt?

Die Nutzung ist grundsätzlich gestattet und Sie können dazu auch auf das kostenfreie WLAN-Netz der Klinik zugreifen.

14. Darf ich während der Behandlung nach Hause fahren (Wochenendurlaub)?

In Absprache mit dem Behandler-Team kann am Wochenende ein therapeutisch sinnvoller Wochenendurlaub (max. 24 Std.) ermöglicht werden.

15. Gibt es Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz?

Grundsätzlich ist eine Akut-Aufnahme innerhalb von 7 Tagen möglich !

In den meisten Fällen können wir Ihnen schon beim ersten Kontakt einen möglichen Termin nennen.

Schreiben Sie uns gerne