ADHS bei Erwachsenen – Symptome, Folgen und Behandlung in der Janus-Klinik

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist keine reine Kinderkrankheit – etwa 70-80 % der Betroffenen zeigen auch im Erwachsenenalter noch deutliche Symptome. Die Störung kann zu erheblichen Herausforderungen im Alltag führen und erhöht das Risiko für psychische Begleiterkrankungen. In der Janus-Klinik Hürth bieten wir eine spezialisierte Behandlung für Erwachsene mit ADHS an.

ADHS im Erwachsenenalter: Mehr als nur Unruhe

ADHS bei Erwachsenen äußert sich anders als in der Kindheit. Während Hyperaktivität häufig in den Hintergrund tritt, bleiben Probleme wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und emotionale Dysregulation bestehen. Hinzu kommt, dass viele Betroffene im Laufe ihres Lebens negative Erfahrungen gemacht haben – sei es durch schulische Probleme, Konflikte in Beziehungen oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Diese sogenannten Sekundäreffekte verstärken das Risiko für psychische Begleiterkrankungen wie Ängste, Depressionen oder psychosomatische Störungen.

Häufige Begleiterkrankungen

Bereits im Kindesalter treten bei ADHS häufig zusätzliche Probleme auf, darunter:

·       Lese- und Rechtschreibstörungen (bis zu 30 %)

·       Rechenstörungen (bis zu 30 %)

·       Tic-Störungen (10-20 %)

·       Autismus-Spektrum-Störungen (10-15 %)

·       Zwangsstörungen

·       Erhöhte Unfallgefahr

·       Schlafstörungen und sozial-emotionale Probleme

Im Erwachsenenalter verändert sich das Erscheinungsbild von ADHS, wodurch sich auch neue Begleiterkrankungen entwickeln können:

  • Angststörungen und Depressionen (bis zu 50 % der Betroffenen)
  • Psychosomatische Beschwerden wie chronische Schmerzen und Erschöpfung
  • Erhöhte Unfallgefährdung und Risikoverhalten
  • Suchtentwicklung
  • Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Körperliche Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ II oder entzündliche Darmerkrankungen

Diese Folgeerkrankungen können zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, darunter:

  • Probleme in Beziehungen und Familienkonflikte
  • Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit oder Verschuldung
  • Impulsives und risikoreiches Verhalten

Die Notwendigkeit einer gezielten Behandlung

Leider bleibt ADHS im Erwachsenenalter oft unerkannt. Häufig werden lediglich die Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Ängste behandelt, ohne die zugrunde liegende ADHS zu berücksichtigen. Das kann dazu führen, dass viele Therapien nicht den gewünschten Erfolg bringen.

In der Janus-Klinik Hürth setzen wir auf eine umfassende und gezielte Behandlung. Unser Ansatz berücksichtigt sowohl die ADHS-Symptomatik als auch mögliche Begleiterkrankungen, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Unsere Behandlungsmethoden

Die Therapie in der Janus-Klinik besteht aus mehreren Bausteinen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden:

1. Medikamentöse Therapie

Nicht jeder ADHS-Betroffene benötigt Medikamente, doch in vielen Fällen können sie helfen, die Konzentration zu verbessern und Impulsivität zu kontrollieren. Ob eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist, wird individuell entschieden.

2. Psychoedukation und Angehörigenarbeit

Ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung hilft Betroffenen, besser mit den Herausforderungen umzugehen. Dabei kann es sinnvoll sein, auch Angehörige in die Therapie einzubeziehen – etwa um die Organisation im Alltag zu erleichtern und Kommunikationsprobleme zu reduzieren.

3. Psychotherapie und Verhaltenstherapie

In der Therapie lernen unsere Patienten Strategien, um ihren Alltag besser zu bewältigen. Dazu gehören:

  • Emotions- und Impulsregulation
  • Stressbewältigung
  • Bessere Organisation und Zeitmanagement
  • Distanz zu belastenden Gedanken und Gefühlen gewinnen

Wir setzen dabei auf bewährte Methoden wie Soziales-Kompetenz-Training und Achtsamkeitsübungen, die helfen, Herausforderungen im Alltag gezielt zu meistern.

Fazit

ADHS im Erwachsenenalter kann erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben, doch mit einer gezielten Therapie lassen sich Symptome und Begleiterkrankungen erfolgreich behandeln. In der Janus-Klinik bieten wir eine spezialisierte und individuelle Therapie an, um unseren Patienten zu einem besseren Lebensgefühl zu verhelfen.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

 

Therapiemöglichkeiten in der Janus-Klinik

Gerne beraten wir Sie kompetent und ausführlich zu den Therapiemöglichkeiten bei uns in der Klinik. Rufen Sie uns gerne an oder hinterlassen Sie eine Nachricht im Kontaktformular.