ADHS und Angst: Warum viele Betroffene beides haben
Die vielen Gesichter der Angst: Wenn Sorgen den Alltag dominieren Angst ist ein natürlicher Teil des menschlichen Erlebens, ein Warnsignal,
Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurobiologisch bedingte Störung, die typischerweise bereits im Kindesalter beginnt. Bei vielen Betroffenen bleibt sie jedoch auch im Erwachsenenalter bestehen – häufig unerkannt. Die Symptome verändern sich dabei: Während bei Kindern vor allem Hyperaktivität auffällt, stehen bei Erwachsenen meist Unaufmerksamkeit, Desorganisation, emotionale Instabilität und innere Unruhe im Vordergrund.
ADHS äußert sich bei Erwachsenen deutlich anders als im Kindesalter. Häufige Anzeichen sind:
Viele Betroffene berichten von einem Gefühl, „anders“ zu sein oder sich selbst im Weg zu stehen – oft über Jahre hinweg.
Wie im Kindesalter lassen sich auch im Erwachsenenalter verschiedene ADHS-Typen unterscheiden:
Die Symptome sind nicht bei allen gleich stark ausgeprägt – jede ADHS-Ausprägung ist individuell.
Die Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter ist anspruchsvoll, da viele Symptome auch bei anderen psychischen Störungen auftreten können. Zudem werden ADHS-typische Verhaltensweisen oft als Persönlichkeitsmerkmale oder Stressfolgen missverstanden.
Die Diagnose erfolgt in der Janus Klinik durch:
ADHS tritt bei Erwachsenen häufig gemeinsam mit anderen psychischen Erkrankungen auf. Diese sogenannten Komorbiditäten erschweren oft die Diagnose und erhöhen den Leidensdruck:
Ein ganzheitlicher Blick ist daher entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Laut aktuellen Studien sind etwa 2,5 % bis 5 % der Erwachsenen von ADHS betroffen – das entspricht mehreren Millionen Menschen allein in Deutschland. Viele davon wissen nicht, dass ADHS die Ursache für ihre anhaltenden Probleme im Alltag, Beruf oder in Beziehungen sein könnte. Besonders bei Frauen bleibt die Störung oft lange unentdeckt, da die Symptome häufig weniger auffällig sind.
In unserer Privatklinik bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Behandlungskonzept für ADHS im Erwachsenenalter.
Falls noch keine Diagnose vorliegt, erfolgt zunächst eine sorgfältige Diagnosestellung durch unser interdisziplinäres Team.
Je nach individueller Situation kann eine medikamentöse Einstellung erfolgen. Den Schwerpunkt legen wir auf verhaltenstherapeutische Maßnahmen, die helfen, Alltagsstrukturen zu festigen und den Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen zu verbessern.
Ergänzend fördern wir gezielt Achtsamkeit, Bewegung und Selbstfürsorge, um innere Unruhe zu reduzieren und das emotionale Gleichgewicht zu stärken.
Unser Ziel: Mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Vermuten Sie ADHS bei sich?
Unser kurzer Selbsttest hilft Ihnen, erste Anzeichen von ADHS im Erwachsenenalter besser einzuordnen. Der Test ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann aber ein wichtiger erster Schritt sein, um mehr Klarheit über Ihre Symptome zu gewinnen.
Die vielen Gesichter der Angst: Wenn Sorgen den Alltag dominieren Angst ist ein natürlicher Teil des menschlichen Erlebens, ein Warnsignal,
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist keine reine Kinderkrankheit – etwa 70-80 % der Betroffenen zeigen auch im Erwachsenenalter noch deutliche Symptome. Die
Kontaktieren Sie uns jetzt – wir nehmen uns gerne Zeit für eine ausführliche und diskrete Beratung zur Aufnahme in unsere Klinik.
Marina Kirsch
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen